ZPP-Zertifizierung für Präventionskurse nach § 20 SGB V
für Lehrende des Tai Chi (Taijiquan) und Qigong
Informationen zum Prüfprozess
Sie
sind auf der Suche nach einer einfachen Kurz-Anleitung
für die ZPP-Zulassung? Das ist eine gute Idee, denn
daraus erwachsen Ihnen und Ihren Schülern eine Menge von
Vorteilen (s. unten). Ich, Dr. Stephan Langhoff, zeige
Ihnen hier mit einem erprobten 5-Step-Howto, wie es geht.
Als DTB-Vorstand und langjähriger Fachberater von
Krankenkassen habe ich ein optimales Prozedere entwickelt
- die ZPP hat noch keinen der Absolventen meiner Schule (viele
hunderte) abgelehnt.
Daher ist die ZPP-Anerkennung für die DTB-Community ein Kinderspiel. Auch werden bereits während der Aus- und Fortbildung alle Szenarien und Eventualitäten besprochen, sodaß danach die Zulassung innerhalb weniger Tage erfolgen kann. Die bundesweit anerkannten, für jeden nutzbaren Konzepte betreffen Qigong, Tai Chi und deren Pushhands-Partner-Formen.
Dies ist eine Art "Rundum-Sorglos-Toolbox", die schnell und einfach zum begehrten Zertifikat verhilft. Unerfahrende können damit Fehlschläge vermeiden. Zwar ist der Weg zur Erlangung des ZPP-Prüfsiegels im Laufe der Zeit immer einfacher geworden, aber mit meiner Vorlage kann man sich durchaus viel Zeit und Mühe sparen. Zudem kostet es nichts.
Fünf-Schritte-Anleitung
Das Video enthält zusätzliche Kommentare, Feedback und Hintergrund-Infos zu Tai-Chi-Qigong-Blockmodulen und den Pushhands-Partnerübungen incl. Stundenverlaufspläne / Stundenbilder, Kursleiter-Manuale und Teilnehmer-Handouts. Ersteller des Modul-Handbuchs: Konzept-Einweisung Gruppe Berlin, Konzept-Einweisung Gruppe Kassel, Konzept-Einweisung Gruppe München.
ZPP-Prüfsiegel-Antrag
Die
ZPP vergibt eine Zertifizierung für ausgezeichnete Kurs-Angebote. Lehrende buddhistisch-taoistisch geprägter Übe-Systeme
wie des Qigong, des Tai Chi Chuan (Taijiquan) oder des
Yoga tun sich oft schwer mit der ZPP-Zulassung, weil sie mit der
westlichen ZPP-Sehweise
nicht vertraut sind. Sie sprechen sozusagen "eine andere
Sprache" und geben frustriert auf.
Viele wenden sich auch an mich mit der Bitte um Rat und Hilfestellung.
Für Feedback aller Art bin ich wie immer dankbar. Auch bei Problemen wenden Sie sich gern an mich direkt unter Telefon 040 2102123.
Wer ist die ZPP?
Die ZPP prüft und zertifiziert deutschland-weit Präventionsangebote nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V zentral für Krankenkassen (Ersatzkassen, Betriebskrankenkassen, Allgemeine Ortskrankenkassen, Innungskrankenkassen, KNAPPSCHAFT, SVLFG). Ziel ist ein bundesweit einheitlicher Qualitätsstandard für deren Angebote.
Die Prüfung eines Präventionskurses erfolgt über das ZPP-Qualitätsportal im Internet (www.zentrale-pruefstelle-praevention.de).
Kontakt: Die ZPP hilft bei Problemen gerne weiter! 0201 / 5 65 82 90 Mo.-Do. 8:00 bis 17:00 Uhr Fr. 8:00 bis 15 Uhr.
Vorteile für Anbieter
Die Bekanntmachung des eigenen Unterrichts bringt Lehrern Vorteile, denn man erreicht damit ja mehr als 60 Millionen Versicherte. Alle Angebote erscheinen online in der zentralen Kursdatenbank der Krankenkassen. Deren Versicherte erfahren sofort, dass die Kasse die Kosten für solche Präventionskurse anteilig oder vollständig übernimmt. Für Anbieter sinkt der Aufwand durch den Eintrag in die Datenbank: Es gibt nur noch eine Prüfung für alle beteiligten Kassen. So wissen Lehrende sofort, ob ihr Kurs bezuschusst wird. Zudem kann sich die Reichweite des Angebots erhöhen, da die Datenbank den Versicherten aller kooperierenden Krankenkassen zur Verfügung steht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Informationen zum Prüfprozess / Krankenkassen-Zertifikat
Das Prüfsiegel ist eine bundesweite Kennzeichnung für Präventionskurse, die von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschußt werden. Wenn alle Prüfkriterien erfüllt sind, erhalten Antragsteller das Prüfsiegel innerhalb weniger Tage.
Die nachfolgenden Angaben werden im Falle der Zertifizierung den Versicherten veröffentlicht. Die Angaben liegen allein im Verantwortungsbereich des Kursanbieters!
Kurstitel und Beschreibung
Name des Kursleiters, Kursanbieterdaten / Kontaktdaten
Themenbereich / Handlungsfeld
Umfang und Dauer
Kursgebühr & Bemerkung zur Kursgebühr
Termine / Veranstaltungsorte des Kurses können jederzeit eingetragen bzw. geändert werden.
Hinweis zur Konzepteinweisung
Um einen Präventionskurs auf Basis eines öffentlichen standardisierten Konzeptes durchführen zu können, ist eine Einweisung in das Programm (Konzept) notwendig. Die Einweisung führt der Konzept-Entwickler durch (Institution, Verband oder Krankenkasse).
Nutzung von Kurskonzepten Kursanbieter müssen bei der Nutzung eines zertifizierten Konzeptes keine eigenen Stundenverlaufspläne mehr erstellen, sondern beziehen sich auf das Kurskonzept. Es muss jedoch weiterhin die Qualifikation der Kursleitung nachgewiesen werden. Der Nutzer eines Konzeptes benötigt daher eine eigene Kurs-Zertifizierung auf Grundlage des Konzeptes.
Wenn Sie als Anbieter Ihre zahlreichen Präventionsangebote nach einem Konzept von mehreren Kursleitern durchführen lassen, können Sie dieses standardisierte Konzept in der ZPP einmalig prüfen lassen und zentral hinterlegen. Insbesondere für Anbieter mit mehreren Standorten ist diese Funktion hilfreich und arbeitserleichternd.