✔️  ZPP-Zertifizierung für Qigong, Tai Chi (Taijiquan)

Dr. Stephan Langhoff, geb. 1949, Lehrer-Ausbildung Tai Chi, Qigong, Push Hands: Artikel, DVDs, Block-Module, Treffen, Workshops, Meister

WILLKOMMEN BEI UNSERER "ZPP-LEHRERSCHMIEDE"

 

Einzigartige Bilanz: 100 % - noch nie wurde ein Absolvent abgelehnt!

Jetzt mit Online-Kursen und Fernlehrgängen - für Präsenz nur zweimal aus dem Haus!

Lassen auch Sie sich ausbilden für die Leitung von Krankenkassen-Kursen (§ 20 Abs. 1 SGB V)

ZPP-Prüfverfahren für Kursangebote bei Krankenkassen

Zertifizierung bei der ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention)

DTB informiert über ZPP-Anerkennung, ECTS, Prüfverfahren und ModuleDer Autor dieser Anleitung Dr. Stephan Langhoff, ist seit 1996 Geschäftsführer des DTB-Dachverbands. Der Experte befaßt sich seit fünfzig Jahren mit östlichen Künsten und verfügt zudem über jahrzehnte-lange Erfahrung als deutschland-weiter Fachberater für Qigong und Tai Chi Chuan (Taijiquan) bei Krankenkassen und deren Verbänden. Zusammen mit dem wissenschaftlichen Beirat des Verbands ist er zuständig für Überprüfung von Kursleiter-Qualifikationen.

Hier gibt der promovierte Philologe Insider-Tipps, erklärt wichtige Schlüsselbegriffe wie die von ihm konzipierten "ZPP-Module" und erörtert häufige Fragen zu zentralen Aspekten Ganzheitlicher Gesundheitsförderung. Es ist zum großen Teil sein Verdienst, Tai-Chi-Qigong-Prävention mit westlichen Standards entwickelt, verbreitet zu haben. Er war persönlich für ca zehn große Krankenkassen als Kursleiter tätig (u. a. AOK, BARMER, DAK, TK, mehrere BKK). Seine "Standardisierten Konzepte" sind zpp-zugelassen und ausgezeichnet mit dem Siegel "Dt. Standard Prävention".

Dr. Langhoff ist bekannt und geschätzt als erfahrener, stets hilfbereiter Mentor für alle Fragen zu ZPP, Krankenkassen, Erstattung von Kursgebühren etc. Wohl niemand hat in den letzten 30 Jahren so viele Info-Materialien für Institutionen der Gesundheitsbildung erstellt wie er. Diese wurden von der 1989 gegründeten DTB-Akademie herausgegeben und kontinuierlich angepasst. Für DTB-Absolventen bilden sie den Köngsweg zur Kassen-Zulassung - dies zeigt die Statistik.

ZPP-Zertifizierung - DTB bietet maßgeschneiderte Ausbildungen

Die "Zentrale Prüfstelle Prävention" spielt seit ihrer Gründung 2012 eine maßgebliche Rolle bei der laufenden Fortentwicklung gemeinsam getragener Standards für Prävention mit Tai Chi (Taijiquan), Qigong und Yoga. Als "externer Qualitätssicherer" überprüft und zertifiziert sie Kursangebote, die von Krankenkassen als Präventionskurse finanziell gefördert werden. Zuständig für den Prüfprozess ist die ZPP selbst - sie allein entscheidet. Kontakt: www.zentrale-pruefstelle-praevention.de .

Hierfür bieten der gemeinnützige Tai-Chi-Qigong-Spitzenverband DTB und seine Schulen Lehrerausbildungen an, die sämtliche Kriterien nach §20 SGB V erfüllen – selbst jene, die erst ab 2026 nötig sind. Die Kassen-Zulassung ist zwar keine "Gelddruck-Maschine" - aber sie ist und bleibt begehrt. Für Lehrende des Tai Chi Chuan und Qigong weist der DTB-Dachverband eine bemerkenswerte Gesamtbilanz aus - von hunderten DTB-Absolventen wurde noch keiner abgelehnt!

Achtung: Veraltete Angaben im Internet

Es ist eine "Binse", dass sich immer noch zahlreiche Lehrende der Taijiquan-Qigong-Szene schwertut mit dem ZPP-Prüfprozedere. Ein Grund für diesen unnötigen Frust sind die vielen Falschmeldungen, die weiterhin im Internet kursieren. Bei der Recherche in Foren und auf Anbieter-Homepages sollten Interessierte sich gründlich informieren darüber, was stimmt und was nicht.

Denn im Internet finden sich viele längst veraltete "Tipps und Tricks", mit denen jedoch heute keine Anerkennung erfolgen kann! Dazu zählt nach Vdek-Auskunft die immer noch angepriesene "ZPP-Zusatzqualifikation"! Auch gibt es in der Szene - anders als im DTB - keine einheitlich "ZPP-Begrifflichkeiten". Im Zweifelsfall sollte man sich direkt bei der ZPP informieren.

Neue Ära 2025:

ZPP-Module - ein DTB-Erfolgsmodell

Der DTB begrüßt die Neuerungen im Leitfaden Prävention - lange Jahre hatte er sich für eine solche neue Epoche eingesetzt. In diesem Zusammenhang macht ein neues "Buzzword" von sich reden: "ZPP-Module". Wenngleich die ZPP den Begriff nicht verwendet ist die Idee dahinter eine Selbstverständlichkeit der Gesundheitsbildung: Ein Lehrer sollte nicht nur die Übungen korrekt ausführen und vermitteln können, sondern er sollte auch umfängliche Kenntnisse in Anatomie / Physiololgie haben, um Schädigungen im Unterricht zu vermeiden.

Die in der "ZPP-Lehrerschmiede" gelehrten "ZPP-Module" sind seither ein DTB-Erfolgsmodell, mit dem man auf der sicheren Seite ist: Jedwedes Detail entspricht dem aktuellen Leitfaden Prävention! Die Kosten für die ZPP-Ausbildung betragen nur 2990 Euro. Beginnen kann jeder jederzeit, überall und ohne Vorkenntnisse - zur Probe sogar kostenlos mit freien Online-Kursen 24/7 für Lehrerausbildung und privat.

ZPP-Module verbessern Vergleichbarkeit, Transparenz und Qualitätssicherung. Und als Bestandteil der DTB-Curricula bilden sie ein praktisches "Nachschlagewerk" bei Wissenslücken und zur Auffrischung der Lehrinhalte. Insgesamt enthält das DTB-Modulhandbuch pro Fachbereich sechs klar strukturierte Modul-Blöcke. Dreh- und Angelpunkt bildet der Themenbereich "Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen" (Details dazu unten).

ZPP-Zertifizierung leicht gemacht

Dr. Langhoff über ZPP-Zertifizierung für Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen des DTB ZPP-Zertifizierung definiert der DTB als die Ausstellung aller Dokumente für die Zulassung bei der ZPP. Sie ist für mich als DTB-Geschäftsführer eine ganz normale Routine. Seit Bestehen der ZPP beträgt die DTB-Statistik jedes Jahr 100 %. Und mehr noch: Die professionelle einheitliche Seminar-Systematik der DTB-Schulen hat gegenüber der in Szene-Kreisen üblichen "Eichhörnchen-Methodik" viele Vorteile.

ZPP-Prüfverfahren für Qigong-Taijiquan-Ausbildungen

Die begehrte ZPP-Zertifizierung war und ist mit der DTB-Modulsystematik stets erfolgreich - ganz anders als bei vielen anderen Instituten. Die große Nachfrage bestätigt mir dies tagtäglich. Immer wieder kommen Hilferufe aus Szene-Kreisen. Deren Organisationen sind zwar keine DTB-Mitglieder, aber natürlich helfe ich gern mit Rat und Tat. Deren Ausbildungen sind für Präventionskurse nach § 20 SGB V oft nicht konzipiert. Siehe auch Taijiquan-Qigong-Ausbildung mit ZPP-Zulassung.

DTB-Standards entsprechen eins-zu-eins den Qualitätskriterien des Prüfsiegels "Dt. Standard Prävention". Der in der Szene lange beargwöhnte neuartige ZPP-Kriterienkatalog mit ECTS-Modularisierung ist eine entschiedene Hinwendung zu mehr Wissenschaft und Verifizierbarkeit - und damit eine Abkehr von traditioneller Esoterik. Sie ist aus DTB-Sicht ein "Quantensprung" und eine Bestätigung für das DTB-Image!

Online-Module erleichtern ZPP-Zulassung

Der Taijiquan-Qigong-Bundesverband DTB hat sein Duales Konzept des Blended-Learning um Fernlehrgänge erweitert. Es ist von ZPP / Vdek überprüft und anerkannt. Dieses professionelle Fernstudium nutzen immer mehr Lehrende. Beim DTB entfällt damit das lästige "Referenten-Hopping", wie es bei vielen Szene-Schulen Usus ist.

DTB-Fortbildung für Kassen-Zertifizierung - Nur zweimal aus dem Haus

Ab sofort gibt es eine weitere Erleichterung: Durch das moderne Seminar-Konzept des "Blended Learning" braucht man nur wenige Male überhaupt aus dem Haus - jeder kann die Anteile flexibel selbst bestimmen. Im Minmal-Fall reichen bereits zwei Mal! Module für Fachwissenschaftliche und Fachübergreifende Kompetenz können im Fernstudium zuhause durchgearbeitet werden.

Das Modulhandbuch für Fernlehrgänge hat sich der DTB von ZPP und Vdek überprüfen und anerkennen lassen, sodaß alle Voraussetzungen erfüllt sind. Details siehe Termine Taijiquan / Qigong: ZPP-Zertifizierung online / Heimstudium.

Anleitung: ZPP-Prüfprozess leicht gemacht

Sie sind auf der Suche nach einer leicht verständlichen Kurz-Anleitung für die ZPP-Zulassung? Das ist eine gute Idee, denn daraus erwachsen Ihnen und Ihren Schülern diverse Vorteile, die den Unterschied ausmachen können (s. unten). Ich, Dr. Stephan Langhoff, zeige Ihnen hier mit einem erprobten 5-Step-Howto, wie Sie Probleme vermeiden. Als DTB-Vorstand und langjähriger Fachberater von Krankenkassen habe ich ein optimales Prozedere entwickelt - die ZPP hat noch keinen der Absolventen meiner Schule (viele hunderte) abgelehnt.

Daher ist die ZPP-Anerkennung für die Community unseres DTB-Dachverbands ein Kinderspiel. Auch werden bereits während der Ausbildung alle Szenarien und Eventualitäten proaktiv besprochen, sodaß danach die Zulassung innerhalb weniger Tage erfolgen kann. Die bundesweit anerkannten, für jeden nutzbaren "Standardisierten Konzepte ZPP" umfassen Qigong, Tai Chi und deren Pushhands-Partner-Formen.

Dies ist eine Art "Rundum-Sorglos-Toolbox", die  schnell und einfach zum begehrten Zertifikat verhilft. Man kann es auch als eine "Art Schlüsselbund" oder "General-Schlüssel" veranschaulichen. Unerfahrende können damit Fehlschläge vermeiden. Zwar ist der Weg zur Erlangung des ZPP-Prüfsiegels im Laufe der Zeit immer einfacher geworden, aber mit meiner Vorlage kann man sich durchaus immer noch viel Zeit und Mühe sparen. Zudem kostet die Anleitung nichts.

Fünf-Schritte-Anleitung

Das Video enthält zusätzliche Kommentare, Feedback, Hilfen und Hintergrund-Infos zu Tai-Chi-Qigong-Blockmodulen und den Pushhands-Partnerübungen incl. Stundenverlaufspläne / Stundenbilder, Kursleiter-Manuale und Teilnehmer-Handouts. Ersteller des Modul-Handbuchs: Termine Konzept-Einweisung Gruppe Berlin und Konzept-Einweisung Gruppe Kassel, Gruppe München.

ZPP-Prüfsiegel-Antrag

Dr. Stephan Langhoff, geb. 1949, Lehrer-Ausbildung Tai Chi, Qigong, Push Hands: Artikel, DVDs, Block-Module, Treffen, Workshops, MeisterDie ZPP vergibt eine Zertifizierung für ausgezeichnete Kurs-Angebote. Lehrende buddhistisch-taoistisch geprägter Übe-Systeme wie des Qigong, des Tai Chi Chuan (Taijiquan) oder des Yoga tun sich oft schwer mit der ZPP-Prüfverfahren, weil sie mit dem westlichen ZPP-Lehrauftrag nicht vertraut sind. Sie sprechen sozusagen "eine andere Sprache" und geben frustriert auf. Viele wenden sich auch an mich mit der Bitte um Rat und Hilfestellung.

Für Feedback aller Art bin ich wie immer dankbar. Auch bei Problemen wenden Sie sich gern an mich direkt unter Telefon 040 2102123.

 

Was bietet die ZPP?

Die ZPP (Zentrale Prüfstelle Prävention) prüft und zertifiziert deutschland-weit Präventionsangebote nach § 20 Abs. 4 Nr. 1 SGB V im Auftrage von Krankenkassen (Ersatzkassen, Betriebskrankenkassen, Allgemeine Ortskrankenkassen, Innungskrankenkassen, KNAPPSCHAFT, SVLFG). Ziel ist ein bundesweit einheitlicher Qualitätsstandard für deren Angebote - siehe das Siegel "Dt. Standard Prävention".

Die Anmeldung erfolgt über das ZPP-Qualitätsportal im Internet. Kontakt / Hilfe bei Problemen! 0201 / 5 65 82 90 Mo.-Do. 8:00 bis 17:00 Uhr Fr. 8:00 bis 15 Uhr.

Vorteile für Anbieter

Die Bekanntmachung des eigenen Unterrichts bringt Lehrern große Vorteile, denn man erreicht damit ca. 60 Millionen Versicherte. Alle Angebote erscheinen online in der zentralen Kursdatenbank der Krankenkassen. Deren Versicherte erfahren sofort, dass die Kasse die Kosten für solche Präventionskurse anteilig oder vollständig übernimmt. Für Anbieter sinkt der Aufwand durch den Eintrag in die Datenbank: Es gibt nur noch eine einzige Prüfung für alle beteiligten Kassen. So wissen Lehrende sofort, ob ihr Kurs bezuschusst wird. Zudem kann sich die Reichweite des Angebots erhöhen, da die Datenbank den Versicherten aller kooperierenden Krankenkassen zur Verfügung steht.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Prozedere in fünf Schritten

Das begehrte ZPP-Prüfsiegel ist für Lehrende des Tai Chi (Taijiquan) und Qigong in wenigen Schritten erreichbar. Es zeichnet Kursangebote aus mit dem "Deutschen Standard Prävention".

1. Anmelden als Kursanbieter

Bewerber registrieren sich über das ZPP-Qualitätsportal (www.zentrale-pruefstelle-praevention.de). Im ZPP-Formular geben Sie Ihre Anbieter- und Kontaktdaten an incl. Benutzernamen und Passwort.

2. Eigenen Kurs anbieten

Sie fügen einen geplanten Kurs hinzu, benennen und beschreiben ihn. Die Informationen zum Kurskonzept werden direkt in die Datenmaske eingetragen. Es sind auch mehrere Kurs-Angebote möglich.

3. Unterlagen hochladen

Sie laden alle notwendigen Dokumente zu Ihrer Ausbildung hoch (ggf. Nachweis der Zusatzqualifikation im jeweiligen Bereich gemäß Leitfaden Prävention). Einen abgeschlossenen Beruf braucht man nicht.

4. Konzept-Einweisung

ZPP-Prüfsiegel für Tai Chi und Qigong: Anleitung Schritt 4Die Einweisung in "Standardisierte Konzepte" ist beim DTB-Verband in die Ausbildung integriert incl. ZPP-anerkannter Stundenverlaufspläne / Stundenbilder, Kursleiter-Manuale und Teilnehmer-Handouts.

5. Prüfsiegel-Vergabe

Nun geht der Präventionskurs unmittelbar in die inhaltliche und formale Prüfung (ca. 10 Arbeitstage). Bei positivem Ergebnis wird das Prüfsiegel „Deutscher Standard Prävention“ für den Kurs verliehen.

Informationen zum Prüfprozess / Krankenkassen-Zertifikat

Das Prüfsiegel ist eine bundesweite Kennzeichnung für Präventionskurse, die von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschußt werden. Wenn alle Prüfkriterien erfüllt sind, erhalten Antragsteller das Prüfsiegel innerhalb weniger Tage.

Die nachfolgenden Angaben werden im Falle der Zertifizierung den Versicherten veröffentlicht. Die Angaben liegen allein im Verantwortungsbereich des Kursanbieters!

  Kurstitel und Beschreibung

  Name des Kursleiters, Kursanbieterdaten / Kontaktdaten

  Themenbereich / Handlungsfeld

  Umfang, Dauer

  Kursgebühr ggfs. Ermäßigung

  Termine / Veranstaltungsorte des Kurses

Hinweis zur Konzepteinweisung

Um einen Präventionskurs auf Basis eines öffentlichen standardisierten Konzeptes durchführen zu können, ist eine Einweisung in das Programm (Konzept) notwendig. Die Einweisung führt der Konzept-Entwickler durch (Institution, Verband oder Krankenkasse).

Nutzung von Kurskonzepten Kursanbieter müssen bei der Nutzung eines zertifizierten Konzeptes keine eigenen Stundenverlaufspläne mehr erstellen, sondern beziehen sich auf das Kurskonzept. Es muss jedoch weiterhin die Qualifikation der Kursleitung nachgewiesen werden.

Der Nutzer eines Konzeptes benötigt daher eine eigene Kurs-Zertifizierung auf Grundlage des Konzeptes.

Wenn Sie als Anbieter Ihre zahlreichen Präventionsangebote nach einem Konzept von mehreren Kursleitern durchführen lassen, können Sie dieses standardisierte Konzept in der ZPP einmalig prüfen lassen und zentral hinterlegen. Insbesondere für Anbieter mit mehreren Standorten ist diese Funktion hilfreich und arbeitserleichternd.



 

"ZPP-Module" - ein zentrales Format der DTB-Schulen

Kürzlich sind Aus- und Fortbildungen im Qigong und Tai Chi (Taijiquan) aufgrund innovativer ZPP-Prüfverfahren wesentlich transparenter geworden - ermutigend insbesondere für Laien. Ich habe für die DTB-Modulhandbücher sechs "ZPP-Module" konzipiert. Die Grundlage dafür, das "Beispielhafte Curriculum" mit Modul-Definition und ECTS-Credits, erhielt ich 2023 vom Vdek. Doch auch schon vorher waren die DTB-Fortbildungen systematisch gegliedert in berufsbegleitende Block-Module.

Das DTB-Studienangebot für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) ist in sechs Modul-Bereiche organisiert, die vom Vdek vorab überprüft und dann zugelassen wurden - schon für diejenigen Kriterien, die erst 2026 nötig sind. Es sind in sich geschlossene thematisch und zeitlich aufeinander abgestimmte Stoffgebiete, die mehrere Lehrveranstaltungen umfassen können. Zudem können die Formate aus verschiedenen Lehr- und Lernformen flexibel kombiniert werden (Präsenz-Heimstudium).

DTB-Schulen bieten einheitliche Modul-Systematik

Durch die neuartigen von Vdek / ZPP vorgegebene Kompetenzbereiche sind Lehrer-Ausbildungen für Qigong und Tai Chi (Taijiquan) nun übersichtlich strukturiert. Ähnlich einem Stundenverlaufsplan können sämtliche Themen nun detailliert und systematisch gegliedert gemäß den ECTS-Credits vermittelt werden. Dazu zählen Lehrinhalte, Lernziele und Schlüsselkompetenzen.

Von dieser "neuen Ära" profitiert auch die Gesundheitsförderung bei Einrichtungen der Kommunalen Weiterbildung wie Volkshochschulen, Familienbildungsstätten Sportvereinen etc. Siehe auch den Artikel „ZPP-Begrifflichkeiten in DTB-Studienangeboten“ - er erläutert die Fachtermini, die im Rahmen der beruflichen Weiterbildung mit Qigong und Tai Chi wichtig sind. Damit bietet der DTB allen Anfragenden sach- und fachgerechte Informationen zum ZPP-Prüfverfahren.

ZPP-Module strukturieren die Berufliche Weiterbildung in DTB-Schulen

ZPP-Module bilden eine zentrale Komponente der Tai-Chi-Qigong-Ausbildungen des DTB. Und mehr noch: Die Modulsystematik ist eine Art Universalwerkzeug - ein Königsweg zur Übungsleiter-Zulassung seitens der Zentralen Prüfstelle - dies zeigt ein Blick auf die Statistik. Die Kosten für solche ZPP-Ausbildungen betragen incl. aller ZPP-Module lediglich 2990 Euro, die man zudem in Raten zahlen kann. Beginnen kann man jederzeit, überall und ohne Vorkenntnisse.

Die Bezeichnung "ZPP-Module" bezieht sich auf das von ZPP / Vdek erstellte Modulhandbuch. Die DTB-Module sind Muster-Vorlagen des Vereins für alle ZPP-relevanten Themenkreise. Sie entsprechen exakt den Voraussetzungen für einen erfolgreichen ZPP-Prüfprozess - auch bereits für diejenigen Zusatz-Kriterien, die erst 2026 in Kraft treten.

Die DTB-Modulhandbücher sind nach ZPP-Vorgaben aufgefächert in a) Fachwissenschaftlicher Kompetenzbereich (Module 1-4), b) Fachpraktischer Kompetenzbereich (Modul 5) und c)Fachübergreifender Kompetenzbereich (Modul 6). Wie Anfragen zeigen, hat diese Aufklärung rasch zu einer viel besseren Vergleichbarkeit von Angeboten geführt.

Modul 1  ➤

 1. Pädagogik, Psychologie

Modul 2  ➤

2. Philosophie und Geschichte

Modul 3  ➤

3. Naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagen

Modul 4  ➤

4. Medizin: Aktuelle Forschungen

Modul 5  ➤

5. Übe-Praxis für Gesunde, Krankheit

Modul 6  ➤

6. Gesundheitsförderung

 

ZPP-Module buchen und zuhause durcharbeiten

Für die drei Kompetenzbereiche: Fachwissenschaft, Fachpraxis und Fachübergreifendes bietet das Muster-Curriclum von ZPP / Vdek einen Rahmen mit exemplarischen Vorgaben. Sie sind für das Siegel "Dt. Standard Prävention" zwingend erforderlich incl. ECTS und bestandener Prüfung. Die Ausgestaltung erfolgt durch die Verbände selbst und ist stilübergreifend. "ZPP-Module" meint also nicht diesen ZPP-Rahmen sondern die verbands-eigenen Module des DTB.

Mein Plan: Wenn Absolventen von Szene-Ausbildungen für den ZPP-Prüfprozess noch ECTS-Credits fehlen, können sie Einzel-Module gezielt beim DTB buchen und im Heimstudium durcharbeiten. Die zpp-konforme Struktur ergibt dann klar zuordbare Buchungsnummern und schließt Irrtümer aus.

Modularisierung und Anrechnung im DTB-Dachverband

Mit dem neuen Leitfaden Prävention und dem Umschwenken von ZPP und Vdek auf Modularisierung ist nun endlich eine Vergleichbarkeit in der Gesundheitsbildung mit Tai Chi und Qigong möglich geworden! Eine positive Folge ist die nun mögliche Anrechenbarkeit von Modulen - alle Ausbildungs-Institute müssen ja nun gleichermaßen einheitliche ZPP-Prüfkriterien erfüllen.

Was früher bei den Block-Modulen des DTB nicht möglich war, ist im Bereich der neuen Prüfverfahren für Kassen-Kurse heute gegeben. Das neue Format kann ähnlich einem Modul-Baukasten genutzt werden. Hier sind zwei Bereiche zu unterscheiden. Der "staatliche Bereich" und der "Szene-Bereich".

Anrechnung von Fernlehrgängen

Module von DTB-Ausbildungen für Krankenkassen-Kursangebote werden auch als Fernstudium unabhängig vom Wohnort angeboten. Der Umfang und das Zeitfenster dieser Vor-Ort-Aktionen können flexibel angepasst werden. So kann die Kassen-Anerkennung besser mit Familie und Beruf abstimmt werden.

Das neue modularisierte ZPP-Prüfverfahren mit ECTS-Credits soll europaweit Transparenz und Teilnehmerschutz sichern (Erasmus-Programm des lebenslangen Lernens). Dieser neue ZPP-Rahmen-Plan ist eine Abkehr von Szene-Standards: Er verpflichtet Institute mit Esoterik-Heilslehren auf wissenschaftliche Kriterien und fachliche Mindest-Standards. Hinzukommen Interessensverbände, Netzwerke und Gesellschaften wie DDQT, BVTQ / Qilin-Akademie und Dt. Qigong-Gesellschaft.

NEU: Ein bequemer und bewährter Baustein für Zertifizierung bei der ZPP ist das Durcharbeiten von Modulen zuhause als Fernlehrgang. Dieses Angebot richtet sich an diejenigen, die Taijiquan oder Qigong bereits erlernt haben und eine Bescheinigung über 180 Zeitstunden Ausbildung vorweisen können - dies ist verbands-übergreifend möglich.

Anrechenbarkeit bei bestimmten Berufsfeldern

Manche Interessierte, die sich bei mir beraten lassen bzgl. ZPP-Zertifizierung, erleben eine positive Überraschung: Sie haben für ihren Berufe staatliche Ausbildungen absolviert, deren Curricula Inhalte aufweisen, die auch die Zentrale Prüfstelle fordert. Die ZPP erklärt dazu: Etwaige in einem staatlich anerkannten Berufs- / Studienabschluss erworbene Module sind durch die Ausbildungsinstitution anrechenbar.

Unter bestimmten Umständen können diese beim DTB angerechnet werden, sodaß nicht die gesamte Ausbildung absolviert werden braucht. Dazu zählen u. a. Schullehrer für Pädagogik / Didaktik, Physios für Anatomie usw. Inhalte und Stundenzahl sind in jedem Einzelfall nachzuweisen z. B. durch Diplom oder Urkunden. Dies betrifft gleichermaßen Taijiquan-Module und Qigong-Module des Fachwissenschaftlichen Kompetenzbereichs.

Anrechenbarkeit von Seminaren / Referenten der Taijiquan-Qigong-Szene

Das einzigartige Lehrkonzept der DTB-Ausbildungen mit seiner Systematik der ZPP-Module ist nicht nur bundesweit anerkannt und beliebt sondern wird auch im Ausland oft genutzt. Man sollte es nicht verwechseln mit den esoterisch geprägten "Qi-Erklärungsmodellen" von Szene-Vereinigungen wie z. B. DDQT, BVTQ-Netzwerk / Qilin-Akademie und der Qigong-Gesellschaft.

Deren "Allgemeine Ausbildungsleitlinien (AL)" hatte der DTB als ungeeignet und zu eng gefaßt kritisiert. Nun sind diese aus dem ZPP-Leitfaden gestrichen. Dafür hatte sich der DTB stets eingesetzt. Und mehr noch: Szene-Vereinigungen müssen nun ihre Standards überarbeiten und an wissenschaftliche Arbeitsweise anpassen, wenn ihre Kursleitenden von der ZPP anerkannt werden wollen. Das neue Prüfprozedere beruht auf einem Scoring-Modell ähnlich dem, das DTB-Schulen seit langem nutzen.

Künstlerisch-kreativ tätige Gruppierungen sind keine DTB-Mitglieder; sie sind eigenständig mit eigenen Ausbildungen (s. FAQ Dt. Qigong-Gesellschaft, DDQT, BVTQ). "DDQT-Gütesiegel" oder "BVTQ-Qualitätssiegel" sind für die Auszeichnung "Dt. Standard Prävention" nach dem Leitfaden-Update ohne Bedeutung - der ZPP-Kriterien-Katalog ist die entscheidende Norm!

Update 2023: Der Taijiquan-Qigong-Bundesverband DTB bietet nun zusätzlichen Service für ZPP-Qualifizierung mit Online-Modulen. Dies eignet sich auch für Lehrende der Szene. Das lästige "Dozenten-Hopping", wie es in Szene-Kreisen üblich ist, gibt es bei DTB-Schulen nicht. Mehr dazu hier: DDQT-Gütesiegel, BVTQ-Qualitätssiegel, Qigong-Gesellschaft, ZPP-Module, Termine.

ZPP-Module Tai Chi (Taijiquan)

Tai-Chi-Lehrer werden von der ZPP nach klar definierten Voraussetzungen überprüft.Hier kann der DTB für seine ZPP-Ausbildungen eine Gesamt-Bilanz von einhundert Prozent Zulassungen vorweisen - kein einziger Absolvent wurde abgelehnt. Die Tai-Chi-Module umfassen drei Kompetenz-Bereiche. Siehe die Lehrinhalte der Modulhandbücher hier. ZPP-Module Tai Chi (Taijiquan).

ZPP-Module Qigong

Für das Prüfverfahren spielt es dabei keine Rolle, welche Qigong-Übungen zum Lehrinhalt zählen.  Auch tiefere Kenntnisse in Traditioneller Chinesischer Medizin TCM wie Jingluo-System, Meridian-Netzwerk, Qi und dergleichen erachtet die ZPP für Qigong-Zertifizierung nicht für nötig. Eine klare Hinwendung zu Wissenschaft und Abwendung von Esoterik. Esoterik.

Qigong-Lehrer werden von der ZPP nach einem umfangreichen Kriterien-Katalog überprüft. Für das Prüfverfahren spielt es dabei keine Rolle, welche Qigong-Übungen zum Lehrinhalt zählen. Daher enthält das Modulhandbuch für Qigong-Ausbildungen auch unterschiedliche Qigong-Arten, sodaß jeder Qigong-Lehrer gut vorbereitet ist für unterschiedlichste Zielgruppen in seinen Kassen-Kursen. Wie im Tai Chi kann der DTB auch für seine ZPP-Zulassungen im Qigong eine Quote von einhundert Prozent vorweisen.

Auch tiefere Kenntnisse in Traditioneller Chinesischer Medizin TCM wie Meridiane, Qi und dergleichen erachtet die ZPP für Qigong-Zertifizierung nicht für nötig - ein großer Vorteil für diejenigen, die eher an Praxis orientiert sind und das eigene Üben in den Vordergrund stellen. Gleiches gilt auch für Tai-Chi-Zulassung.

Modulverantwortliche bei Fachorganisationen für Taijiquan und Qigong

Vertretungen der Taijiquan-Qigong-Szene wie DDQT, BVTQ-Netzwerk und Qigong-Gesellschaft müssen nach der Leitfaden-Änderung nun ihre Ausbildungsleitlinien anpassen gemäß den Vorgaben des "Beispielhaften Curriculums" von ZPP / Vdek mit sechs Modulen. Die Frage nach Modulverantwortlichen hat der Vdek unlängst dahin entschieden, daß die Verbände die Verantwortung übernehmen können. Das bedeutet, daß ein Verantwortlicher für ein Modul nicht genannt werden braucht.


 

Update 2025 ZPP-Module DDQT

Mein Konzept der "ZPP-Module" garantiert ein modernes Lehrerprofil und eignet sich z. B. für Kursangebote Einrichtungen in Kommunalen Weiterbildungszentren wie Sportvereine, Volkshochschulen und Familienbildungsstätten.

Die Systematik knüpft an an die Studenbilder (Stundenverlaufspläne), die die ZPP fordert für die didaktisch-pädagogische Gliederung von Unterrichtseinheiten. Der Unterschied: ZPP-Module strukturieren ganze Ausbildungsgänge und sind in den DTB-Curricula detailliert festgeschrieben. Meine ZPP-Module stehen in keinem Zusammenhang "ZPP-Modulen" auf der DDQT-Homepage (Stand 06-25).

Anfragen betreffen auch DDQT-Referenten und "Ausbildungsmodule der Zusatzqualifkation ZPP". Doch diese ist lt. Vdek-Auskunft für das Prüfprozedere nicht nutzbar. Siehe Artikel: DDQT und ZPP-Zusatzqualifikationen. Wer im Internet recherchiert zu Terminen für Schulungen beim Referenten-Pool anderer Anbieter-Organisationen, sollte wissen, dass die Begrifflichkeiten, Themen und Zeitangaben uneinheitlich bentutzt werden.

Voraussetzung für ZPP Zulassung sind die Module / Inhalte der DDQT-Qualifikation als Kursleiter (240 h Ausbildung) plus  "Zusatzqualifikation ZPP": 120 Std. fachwissenschaftliche Kompetenz in Pädagogik, Unterrichtsgestaltung, Psychologie, Grundlagen in Naturwissenschaft, Medizin, Gesundheitsförderung und Prävention. Fehlt der Fachberuf, so sind zusätzlich 200 Stunden Lehrerfahrung nachzuweisen.

 Mehr zur Vergleichbarkeit und Anrechenbarkeit: FAQ: Taijiquan Qigong: ZPP-Module DDQT, BVTQ-Netzwerk, Dt. Qigong-Gesellschaft.


Chronik: Jubiläum - zehn Jahre Zentrale Prüfstelle Prävention

Die ZPP hat im Laufe ihrer nunmehr zehnjährigen Arbeit sehr unterschiedliche Prüfkriterien benutzt und in der ersten Zeit auch den Szene-Organisationen vertraut. Doch angesichts der Intransparenz hat sie sich dann stetig kritischer positioniert zu östlichen esoterischen Qi-Welten. Parallel dazu kam es zu einer wachsenden Übereinstimmung mit den von mir und dem wissenschaftlichen DTB-Beirat entwickelten DTB-Standards.

Immer wieder hatte ich empfohlen, einen härteren Kurs einzuschlagen. Dies ist nun seit einiger Zeit nicht mehr nötig: Die im Leitfaden genannten Szene-Organisationen sind entfernt worden. Szene-Schulen müssen in ihren ZPP-Ausbildungen nun künftig Standard-Vorgaben garantieren, wie sie es beim DTB gibt. Das weitverbreitete "Langhoff-Bashing" hat seine Grundlage verloren. Man kann gespannt sein, wie das "Sich-Empor-Irren" weitergeht.


 

Taijiquan-Qigong-Rezertifizierung

Die Erst-Zertifizierung bringt dem Kursleitenden einen Zeitraum von drei Jahren, in dem seine Kursangebote in der ZPP-Datenbank deutschland-weit gelistet werden. Die durch den DTB-Verband bei der ZPP hinterlegten Konzepte müssen regulär alle drei Jahre durch den Anbieter rezertifiziert werden.

Fragen und Antworten zur Re-Zertifizierung bei der ZPP

Eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt werden, lautet: "Wie lange sind die Prüfergebnisse gültig und wie erfolgt die Rezertifizierung?" Die ZPP erläutert hierzu in ihrem Support-Bereich: Die Prüfergebnisse sind im Allgemeinen drei Jahre ab dem Datum der Zertifizierung gültig. Ausnahmen bzgl. der Gültigkeit der Zertifizierung von drei Jahren gibt es bei ausgezeichneten Angeboten mit dem Qualitätssiegel „Sport Pro Gesundheit“ – hier gilt die Zertifizierung entsprechend des Ablaufdatums des Qualitätssiegels und die EKurse/interaktive Selbstlernprogramme.

Taijiquan und Qigong Rezertifizierung

Re-Zertifizierung Qigong Taijiquan Tai Chi Chuan im DTB-DachverbandAnfragen an das Tai Chi Zentrum zeigen, daß Lehrende des Taijiquan und Qigong bei der Rezertifizierung oft Schwierigkeiten haben. Die zentrale Schulungsstätte des DTB-Dachverbands kann auch bei Erneuerungen der Zulassung häufig mit ihrem Support schnell und einfach helfen. Die ab 2021 geltenden Leitfaden-Änderungen ändern übrigens am Bestandsschutz zuvor anerkannter Taiji-Qigong-Lehrender ja nichts.

Das Prozedere ist auch im DTB-Modul-Handbuch mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung genau beschrieben (siehe "Antrag Rezertifizierung für die ZPP und "Anleitung Rezertifizierung Präventionskurs ZPP").

 

Ausbildung in Berlin: Scoring-Modell

Ein Novum bei der Abschlußprüfung für die ZPP und die Auszeichnung "DT. STANDARD PRÄVENTION" ist die "Gewichtung der Bewertungskriterien". Sie ist eine wertvolle Entscheidungshilfe: Jedem Kriterium wird ein Prozentsatz zugeschrieben, der der Wichtigkeit des Kriteriums entspricht. Bei der richtigen Beantwortung der entscheidendenFragen erhält man mehr Punkte.

Im Curriculum und Modul-Handbuch sind diese Bereiche gekennzeichnet. Natürlich wird dadurch das Bestehen der Prüfung nicht leichter, denn die Summe der Punkte ändert sich ja nicht. Pate gestanden hat dabei die "Nutzwertanalyse" (s. Scoring-Modell). Entwickelt wurde der Einsatz von der Berliner Workgroup "Regionale Seminarhäuser für DTB-Block-Module". Quelle: Ausbildung Berlin Tai Chi Qigong.

Kurse / Lehrgänge / Seminare - Regionales Netzwerken Vor Ort

Der DTB und seine Mitgliedsvereine stellen gemeinnützigen Einrichtungen vor Ort gegen einen geringen Unkostenbeitrag Lehrmaterialien und Konzept-Einweisungen für Krankenkassen-Kursangebote zur Verfügung. Ziel ist Förderung von Netzwerken, Austausch-Treffen und gemeinsamen Lernen. Dafür müssen standardisierte Muster der DTB-Schulen benutzt werden nach diesem Format:


 

Weiterführende Infos

Rezertifizierung von Präventionskursen auf Basis eines DTB-Kurskonzeptes: Taijiquan und Qigong Re-Zertifizierung

 Gleichwertigkeits-Bescheinigungen für andere Organisationen: Taijiquan und Qigong Re-Zertifizierung

 Kostenlose Stundenbilder-Downloads: Taijiquan und Qigong Re-Zertifizierung.


Impressum:

Dt. Taichi-Bund - Dachverband für Taichi und Qigong e. V.

Mail: info@tai-chi-zentrum.de

Vorstand: Harald Langhoff, Holunderkamp 5 in 22359 Hamburg

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß §10 Abs. 3 MDSTV: s. o.

Amtsgericht Hamburg: Vereinsregister 15089VR